Kunst & Kultur in den Stadtteilen
Dorfmuseum Flößer-Stub‘n

Über das harte Leben der Frankenwald-Flößer
Das Kernstück des Dorfmuseums ist jedoch die reich ausgestatte „Flößer-Stub‘n“. Hier befinden sich mehrere originalgetreue Nachbauten alter Sägewerke, Modelle von der Frankenwald-Kuppel bis zum großen Mainfloß mit Flößerhütte, sowie den Reiseutensilien der Flößer und deren Handwerkszeug.
Pfarrkirche St. Georg Friesen

Gotische Fresken aus dem 15. Jahrhundert
Die Pfarrkirche "St. Georg" Friesen ist eine gelungene Symbiose zwischen Neuem und Altem. Mit einer Bildfläche von 100 qm findet man in ihr eine der größten Freskenfreilegungen im deutschen Raum.
Flößermuseum Neuses

Das Dorfmuseum präsentiert die Geschichte der Flößer und Technik aus alter Zeit
Außer den Exponaten unserer Vorfahren sprechen wir auch viele Berufe an, z. B. aus dem Bereich Metall und Elektrik – was vor allem für Schulklassen sehr interessant ist. Und natürlich die Geschichte der Frankenwald-Flößer...
Heunischenburg in Gehülz

Älteste wissenschaftlich erforschte Steinburg Europas nördlich der Alpen
Die auf einem Bergsporn inmitten der Haßlacherbergkette errichtete Heunischenburg ist eine im wahrsten Sinne des Wortes einmalige Wehranlage aus der spätbronzezeitlichen Urnenfelderkultur. Sie ist auch die einzige, bislang teilrestaurierte Steinbefestigung dieser Zeitstellung in Deutschland.
Wallfahrtskirche Glosberg

Wallfahrtskirche Glosberg
Der Wallfahrtsort Glosberg liegt im westlichen Frankenwald, nördlich von Kronach, am Fuße des 540 m hohen Rauscherberges. Der Ursprung der Wallfahrt ist in Dunkel gehüllt. Erstmals im Jahre 1530 verweist eine Stiftungsrechnung auf den Beginn der Wallfahrt nach Glosberg. Bereits zehn Jahre früher wird von einer „ecclesia“ gesprochen.
(Soziale Netze)